Ab September 2025 biete ich Theater-Workshops für den Unterricht an. Mit einer Auswahl aus dem großen Methodenkoffer der Theaterpädagogik werden Lehrplanziele auf "besondere" Art bearbeitet und
Lehrer*innen so in ihrer wichtigen Arbeit unterstützt. Der spielerische Rahmen lässt die Kinder und Jugendlichen ohne Leistungsdruck kreativ werden und Selbstwirksamkeit erfahren.
Zu den Ansätzen und Methoden beider Workshop-Formate biete ich außerdem ☞Fortbildungen für Pädagog*innen an.
Geschichten-Werkstatt
Spielerisch wird die Lust am Geschichten erfinden und freien Schreiben geweckt. Die Kinder finden ihre eigenen Themen und probieren sich in verschiedenen Textformen aus. Ohne Angst vor Fehlern und in einem wertschätzenden Setting finden die Schüler*innen ihren eigenen sprachlichen Ausdruck und es entstehen kreative Texte so vielfältig, wie die Gruppe/ Klasse es ist.
Je nach Altersklasse und Workshop-Umfang erproben wir in gelöster Atmosphäre außerdem Elemente des Erzählens und Interpretierens von eigenen und Fremdtexten.
Die Pädagog*innen erhalten zudem Material, wie mit den entstandenen Texten optional weiterverfahren werden kann.
für die Klassenstufen 2-6
4 oder 8 Unterrichtseinheiten aufgeteilt auf max. 2 Projekttage
Theatrale Themen-Werkstatt
Wir ergründen ein am Lehrplan orientiertes Thema kreativ und mit allen Sinnen. Auf Basis gemeinsamer spielerischer Erfahrungen und theatraler Forschung entsteht ein ehrlicher, offener Austausch auf Augenhöhe mit den Kindern und Jugendlichen. Dabei geht es nicht vorrangig um die Vermittlung von Fachwissen, sondern darum, einen eigenen Bezug zum Thema zu finden, einen kreativen Ausdruck und Spaß am Dialog zu entwickeln.
Als Themenvorschlag biete ich die altersgemäße Auseinandersetzung mit Kinderrechten, Demokratie und Grundgesetz (siehe unten). Alternativ können in einem Vorgespräch mit dem*der zuständigen Pädagog*in individuelle Themen vereinbart werden, die akutell im Unterricht behandelt werden. Die Themen-Werkstatt eignet sich besonders als Einstieg oder Abschluss eines zu behandelnden Themenblocks oder um das Thema in einer Projektwoche zu bearbeiten.
Klassenstufe 1-3: Ich bin ich, wir sind wir
Kinderrechte entlang Selbstwahrnehmung und Selbstbestimmung, spielerische Auseinandersetzung mit der eigenen Identität und persönlichen Grenzen und Wünschen für die Klassengemeinschaft
Klassenstufe 4-6: It’s my life!
erfahrbare Demokratie mit Schwerpunkt auf Mitsprache und Mitgestaltung des eigenen Alltags jetzt und in der persönlichen Zukunft
Klassenstufe 7-9: All together now!
den eigenen Platz in einer diversen Gesellschaft finden und Verantwortung in der Gemeinschaft (freudig) übernehmen; persönlichen Bezug zum Grundgesetz entwickeln
4, 6 oder 10 Unterrichtseinheiten aufgeteilt auf max. 2 Projekttage